SCIENCE CINEMA
„Inception lässt uns träumen – der Schlafradar zeigt, wie gut wir’s wirklich tun.“
Am 22.01. zeigt das Unikino um 18:30 Uhr den Film Inception. Bei uns kannst du vorab mit Hilfe des Schlafradars mehr rund um erholsamen Schlaf und Schlafhygiene erfahren.
Messung: Schlafradar (online)
Erholsamer Schlaf bildet - neben regelmäßiger Bewegung und gesundheitsbewusster Ernährung - die dritte Säule eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses. Wer für ausreichend Schlaf sorgt, fördert die nächtliche Regeneration, um gesund und leistungsfähig durch den Tag zu kommen. Umgekehrt erhöht Schlafmangel das Gesundheitsrisiko: Es kommt auf Dauer zu erhöhter Stressanfälligkeit, reduzierter Immunabwehr, nachlassender Konzentration und Leistungsfähigkeit sowie erhöhter Unfallgefahr.
Spezifische Ziele
Erkennen und bewusstmachen wesentlicher Einflussfaktoren auf die Schlafgesundheit und Regenerationsfähigkeit. Identifizieren individueller Potentiale zur Optimierung der Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für einen gesunden, natürlichen und erholsamen Schlaf (Schlafhygiene).
Inhalte
- Bestimmung des Tagesschläfrigkeits-Index auf Basis des ESS-Fragebogens
- Visualisierte, intuitive Erfassung der individuellen Gewohnheiten und Voraussetzungen im Kontext Schlafhygiene
- Auswertung mittels Schlafradar-Diagramm und Ausgabe wissenschaftlich fundierter Empfehlungen
- Fachliche Beratung mit Simulation (Was wäre wenn...?) und Checkliste zur Umsetzung individueller Vorsätze
- Ergebnisse und Empfehlungen digital verfügbar
Ablauf
Die Teilnehmenden markieren mithilfe des Coaches die für sie typischen Gewohnheiten und Rahmenbedingungen (Symbolisierung durch Icons) sowie deren Auftretenswahrscheinlichkeit bzw. Bemessung. Auf diese Weise können die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Schlafgesundheit sehr schnell erfasst werden.
Ergebnisse
Im ersten Schritt erfolgt die Auswertung des Tagesschläfrigkeits-Index als Bezugsgröße (Ist-Zustand) für die weiterführende Beratung. Das Schlafradar-Diagramm gibt im zweiten Schritt einen Überblick, in welchem Maße sich die definierten Einflussfaktoren auf die Erholsamkeit des Schlafes auswirken, wie sie individuell zu bewerten sind und welche Potentiale zur Verbesserung sich hieraus ableiten lassen. Die Teilnehmenden haben im dritten Schritt die Möglichkeit, sich die Auswirkungen der Umsetzung individueller Empfehlungen per Simulation vor Augen zu führen und diese als Checkliste zu erhalten.
Die Messung findet digital statt. Der Schlafradar findet in Kooperation mit unserem Gesundheitspartner TK statt.
Deinen individuellen Terminslot zwischen 9 und 17.30 Uhr kannst Du hier buchen:
https://gps.gib-gesundheit.de/schedule-voting?uuid=e3af1c8d-b6c2-4e42-a3bf-4d10c9da919b
Bitte beachten: Die Datenschutzerklärung von GiB. (PDF)